Wohnmobil-Wertminderung: Alles, was Sie wissen wollen

Nachdem ich unzählige Stunden damit verbracht habe, den Wertverlust von Wohnmobilen aller Art zu unterschiedlichen Preisen und an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt zu studieren, bin ich nun bereit, mit Ihnen ein paar Zahlen auszutauschen. Um diesen Artikel zu schreiben, habe ich über 200 verschiedene Wohnmobilkäufe und deren Wertverlust im Laufe der Zeit analysiert und die Daten mit verschiedenen Websites verglichen, um meine Ergebnisse zu bestätigen.
Ich erhebe nicht den Anspruch, dass das, was ich hier zusammengestellt habe, perfekt ist, aber wenn Sie ein Nerd sind und mit Sicherheit wissen wollen, ob Sie eine gute finanzielle Entscheidung treffen oder nicht, hoffe ich, dass dies hilft.
Zuerst eine kurze Anmerkung. Ich verwende in diesem Artikel oft Prozentsätze und ich möchte sicherstellen, dass ich erkläre, was das bedeutet. Nehmen wir an, ein Wohnmobil, das 100.000 Euro gekostet hat, wird um 20 % abgeschrieben. Das bedeutet, dass das Wohnmobil jetzt 80.000 Euro wert ist.
Lassen Sie uns mit den Schlussfolgerungen beginnen
Schlussfolgerung #1: Der Kauf eines neuen Wohnmobils macht FINANZIELL niemals Sinn. Niemals. Sie können davon ausgehen, dass Sie ungefähr 21% des gesamten Kaufpreises des Wohnmobils verlieren, sobald Sie es vom Parkplatz fahren. Es gibt viele Ausnahmen, auf die wir später noch eingehen werden, aber das ist der Durchschnitt.
Um das klarzustellen: Ich halte es nicht unbedingt für dumm, ein neues Wohnmobil zu kaufen. Es ist nur so, dass man die Entscheidung aus anderen als den finanziellen Gründen treffen muss. Viele Wohnmobilkäufer wollen das Wohnmobil an ihren Geschmack anpassen oder wollen, dass es sich sauber und frisch und neu anfühlt – und sind bereit, dafür Wertverluste in Kauf zu nehmen. Manche Wohnmobilkäufer haben ihr ganzes Leben dafür gespart und daher geht es mehr um die Erfahrung als um das Geld. Daran ist nichts auszusetzen, wenn Sie das Geld dafür haben. Nicht alles muss eine finanzielle Entscheidung sein.
Schlussfolgerung #2: Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf die Abschreibung ist es, ein Wohnmobil zu kaufen, das 5 Jahre alt ist und mittelmäßig genutzt wurde – aber kaufen Sie keins, das sehr wenig genutzt wurde. 5 Jahre ist der Plateaupunkt, an dem sich der hohe Wertverlust der ersten Jahre deutlich abschwächt.
Ich empfehle kein Wohnmobil, das wenig benutzt wurde, weil es sehr wahrscheinlich Probleme hat. Nehmen wir an, ein älterer Herr kauft ein Wohnmobil und dann verschlechtert sich sein Gesundheitszustand und er lagert es zwei Jahre lang ein. Was ist dann mit dem bisschen Wasser im Warmwasserboiler, das 8 Monate lang korrodiert ist, bevor er es winterfest gemacht hat? Was ist mit den Dias, die seit zwei Jahren nicht mehr gefettet wurden und in einem Lagerraum in der Sonne schmoren? Was ist mit dem winzig kleinen Riss in der Decke, den er erst bemerkt hat, als es einen inneren Wasserschaden gab? Sie verstehen den Punkt.
Schlussfolgerung #3: Die Abschreibung von Wohnmobilen ist viel stärker an das Jahr des Wohnmobils gebunden und NICHT an die Kilometer. Die Kilometerzahl spielt bei der Abschreibung eines Wohnmobils nur eine winzige Rolle, weil die meisten Wohnmobile an anderen Mängeln sterben als am Fahrbetrieb. Gas-Wohnmobile können leicht 420.000 km laufen, halten aber selten so lange durch, bevor sie einen signifikanten Wasserschaden etc. bekommen.
Schlussfolgerung #4: Etwa 85% aller neuen Wohnmobilkäufer zahlen SEHR viel mehr für ihr Wohnmobil als sie sollten. Die meisten Wohnmobilhersteller setzen den UVP um 30 % höher an, als es realistisch wäre. Ich bin dagegen nicht immun. Ich habe zu viel für meinen ersten Wohnwagen bezahlt. Der UVP lag bei 28.000 Euro und ich habe sie auf 25.000 Euro heruntergeredet und dachte, ich sei ein ganz heißer Feger.
Ich habe nach dem Kauf im Internet nachgeschaut und festgestellt, dass einige andere Händler im ganzen Land denselben Wohnwagen neu für 5.000 Euro weniger verkaufen. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich in einen anderen Staat fahren können, um zu kaufen, oder ich hätte das als Munition benutzen können, um zu wissen, für was der Händler ihn verkaufen könnte. Lektion gelernt. Das nächste Mal behalte ich meine 5.000 Euro.
Schlussfolgerung #5: Es gibt keinen signifikanten Unterschied in den Abschreibungsplänen einer Class A im Vergleich zu einer Class C. Sie schreiben beide mit fast identischen Prozentsätzen ab. Allerdings berichteten mir mehrere Wohnmobilverkäufer, dass gebrauchte Class-C-Wohnmobile dazu neigen, sich viel schneller zu verkaufen als gebrauchte Class-A. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie zu einem niedrigeren Preis angeboten werden, der potenzielle Käufer von Reiseanhängern anlockt.
Schlussfolgerung #6: Für die meisten Wohnwagen gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen der Abschreibung eines Wohnauflieger und eines Reiseanhängers. Die sehr hochwertigen Sattelkupplungen sind ein wenig schneller abgeschrieben.
Abschreibung eines Klasse-A-Wohnmobils
Im Folgenden finden Sie den durchschnittlichen Abschreibungsplan, den ich für Class A Wohnmobile ermittelt habe. Ich habe diese Zahlen ermittelt, nachdem ich die Käufe von 51 Wohnmobilkäufern der Klasse A überprüft habe, um festzustellen, wie sich das Wohnmobil im Laufe der Zeit abgeschrieben hat.
- Ein Jahr alt – Diese Zahl ist extrem schwer zu bestimmen. Das Problem ist, dass viele Käufer in ihren RVs zu einem Händler am Ende eines Jahres gehandelt, um etwas anderes zu bekommen, und einige Händler sagen Ihnen, sie zahlen Sie einen hohen Betrag für Ihren Handel und dann Kurbel bis der Preis auf dem neuen Wohnmobil Sie von ihnen kaufen. Ehrlich gesagt ist es fast unmöglich, diese Zahl genau zu berechnen, aber ich würde schätzen, dass sie bei etwa 21 % liegt.
- Zwei Jahre alt – 22%. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen einem ein Jahr alten Wohnmobil und einem zwei Jahre alten Wohnmobil. Ich habe festgestellt, dass sich der Wertverlust kaum bewegt. Sie riechen zu diesem Zeitpunkt immer noch neu! Außerdem bezeichnen die Hersteller ein Wohnmobil typischerweise als 2019er Modell, wenn es z. B. 2018 verkauft wurde, so dass es schwer zu sagen ist, wie viel ein Wohnmobil tatsächlich genutzt wurde, wenn es als zwei Jahre alt angegeben wird. Die Bruttozahlen sagen uns hier nicht das komplette Bild.
- Drei Jahre alt – 26,7 % Wertminderung (d. h. 26,7 % des Neupreises, den Sie bezahlt haben, sind jetzt weg)
- Vier Jahre alt – 30,27% Wertminderung
- Fünf Jahre alt – 35,98% Wertminderung
- Sechs Jahre alt – 39,54 % Wertminderung
- Sieben Jahre alt – 41,15 % Wertminderung
- Acht Jahre alt – 43,16% Wertminderung
- Zehn Jahre alt – 60 % Wertminderung (hier ist mir ein großer Rückgang aufgefallen – ich schätze, 10 Jahre alt klingt für potenzielle Käufer viel älter als 9 Jahre alt)
- Dreizehn Jahre alt – 69% Wertminderung
- Fünfzehn Jahre alt – 76% Wertminderung
- Zwanzig Jahre alt – 86% Wertminderung
- Neunundzwanzig Jahre alt – 96% Wertminderung
- Dreißig Jahre und älter – bewegt sich im Wesentlichen bei etwa 2.000 Euro, da das Wohnmobil noch einen gewissen Wert hat, solange es fährt
Wertminderung eines Wohnmobils der Klasse C

Die Wertminderung eines Klasse-C-Wohnmobils ist nicht annähernd so hoch wie die einer Klasse A. Warum? Weil Reisemobile der Klasse C deutlich weniger neu kosten.
- Ein Jahr alt – Wie bei einem Class A ist diese Zahl extrem schwer zu bestimmen. Das Problem ist, dass viele Käufer in ihren RVs zu einem Händler am Ende eines Jahres gehandelt, um etwas anderes zu bekommen, und einige Händler sagen Ihnen, sie zahlen Sie einen hohen Betrag für Ihren Handel und dann Kurbel den Preis auf das neue Wohnmobil Sie von ihnen kaufen. Ehrlich gesagt ist es fast unmöglich, diese Zahl genau zu berechnen, aber ich würde schätzen, dass sie bei etwa 21 % liegt – genauso wie bei einem Class A.
- Zwei Jahre alt – 22%. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen einem ein Jahr alten und einem zwei Jahre alten Wohnmobil. Ich habe festgestellt, dass sich die Wertminderung kaum verändert hat. Sie riechen zu diesem Zeitpunkt immer noch neu! Außerdem bezeichnen die Hersteller ein Wohnmobil typischerweise als 2019er Modell, wenn es z. B. 2018 verkauft wurde, so dass es schwierig ist, herauszufinden, wie viel ein Wohnmobil tatsächlich genutzt wurde, wenn es als zwei Jahre alt aufgeführt ist. Die Bruttozahlen sagen uns hier nicht das komplette Bild.
- Drei Jahre alt – 26,6 % Wertminderung (d. h. 26,7 % des Neupreises sind jetzt weg)
- Vier Jahre alt – 28,4 % Wertminderung (zu diesem Zeitpunkt um zwei Prozentpunkte besser als eine A-Klasse)
- Fünf Jahre alt – 37,6 % Wertminderung (um zwei Prozentpunkte schlechter als eine A-Klasse)
- Sechs Jahre alt – 39,54% Wertminderung
- Sieben Jahre alt – 40% Wertminderung
- Acht Jahre alt – 44% Wertminderung
- Zehn Jahre alt – 51,69% Wertminderung
- Dreizehn Jahre alt – 64% Wertminderung
- Fünfzehn Jahre alt – 69% Wertminderung
- Zwanzig Jahre alt – 83% Wertminderung
- Dreißig Jahre und älter – bewegt sich im Wesentlichen bei etwa 3.000 Euro, da das Wohnmobil noch einen gewissen Wert hat, solange es fährt

Wohnwagen und Wohnauflieger Wertminderung
Zunächst einmal weiß ich, dass Sie sich fragen, ob ein Reiseanhänger und ein Wohnauflieger die gleiche Wertminderung haben. Ich habe sie separat analysiert, indem ich Dutzende von Käufen untersucht habe, um Durchschnittswerte zu finden. Die Antwort ist, dass die Wertminderung so nahe beieinander liegt, dass sie innerhalb der Fehlermarge liegt. Daher ist die Wertminderung in jeder Hinsicht identisch.
Der einzige Unterschied zwischen der Wertminderung eines Reisewohnwagens/Wohnaufliegers und der Wertminderung eines Wohnmobils besteht darin, dass der Wert eines Reisewohnwagens/Wohnaufliegers von 5 bis 15 Jahren gleichmäßiger bleibt als der eines Wohnmobils. Die Wertminderung eines Wohnmobils beginnt nach 5 Jahren zu sinken, aber nicht so stark wie bei einem Wohnwagen.
- Ein Jahr alt – Ich konnte keine geeigneten Daten erhalten, um diese Zahl zu analysieren, aber meine beste Schätzung ist, dass 21 % des Wertes weg sind, sobald er vom Parkplatz gefahren wird.
- Zwei Jahre alt – Kein signifikanter Unterschied zum ersten Jahr, da die Modelljahre ein Jahr im Voraus angekündigt werden – was den Wiederverkauf eines zwei Jahre alten Anhängers erleichtert, der für einen potenziellen Käufer nur ein Jahr alt zu sein scheint.
- Drei Jahre alt – 25 % Wertminderung (d. h. 26,7 % des Neupreises, den Sie bezahlt haben, sind jetzt weg)
- Vier Jahre alt – 29% Wertminderung (zu diesem Zeitpunkt um zwei Prozentpunkte besser als ein Class A)
- Fünf Jahre alt – 37 % Wertminderung (um zwei Prozentpunkte schlechter als eine A-Klasse)
- Sechs Jahre alt – 38% Wertminderung
- Sieben Jahre alt – 38% Wertminderung
- Acht Jahre alt – 40 % Wertminderung
- Zehn Jahre alt – 45% Wertminderung
- Fünfzehn Jahre alt – 72% Wertminderung
- Zwanzig Jahre und älter – Der Preis bewegt sich zwischen 3.000 und 5.000 Euro, je nachdem, wie er gepflegt wurde. Ein Reiseanhänger hält in der Regel nicht so lange wie ein Wohnmobil, weil sie weniger teuer sind und daher weniger Sorgfalt in die Instandhaltung fließt, wenn sie alt sind.
Lassen Sie sich NICHT abzocken!
Nachdem ich mir diese Zahlen tagelang angeschaut habe, bin ich verblüfft, wie viele Wohnmobilkäufer abgezockt werden. In meiner Analyse habe ich gesehen, dass 85 % der Wohnmobilkäufer SEHR VIEL MEHR für genau das gleiche Wohnmobil bezahlen, das ein anderer Käufer für mehr als 5.000 Euro weniger bekommen hat. Wenn Sie ein Wohnmobil bei einem Händler kaufen (neu oder gebraucht), sollten Sie unbedingt meinen Leitfaden für ein gutes Geschäft mit Ihrem Wohnmobil lesen.