
- Problem: Sie haben Ihren Generator verschmort.
- Fehlersuche/Reparatur: Kaufen Sie eine neue und achten Sie auf die Wattzahl.
- Problem: Sie haben die Temperaturen getestet und der Generator ist erneut ausgefallen.
- Fehlersuche/Reparatur: Testen Sie nicht den Thermostat (und ja, Sie benötigen möglicherweise einen anderen Generator).
- Problem: Sie haben Ihr Klimagerät nicht gewartet.
- Fehlersuche/Reparatur: Regelmäßige Wartung.
- Problem: Sie können sich auch nicht mehr daran erinnern, wann Sie das Gerät das letzte Mal gereinigt haben.
- Fehlersuche/Reparatur: Führen Sie eine gründliche Reinigung der AC-Einheit durch.
- Problem: Der Motor des Klimageräts ist störend laut.
- Fehlersuche/Reparatur: Irgendetwas ist mit den Gummidämpfern nicht in Ordnung.
- Problem: Um Ihre Klimaanlage herum ist Eis!
- Fehlersuche/Reparatur: Es ist an der Zeit, Ihr Freon zu ersetzen.
- Problem: Ihr Klimagerät ist undicht und Sie sind sich nicht sicher, ob es am Freon liegt oder nicht.
- Fehlersuche/Reparatur: Wischen Sie die Kondensatorspulen ab.
- Problem: Jetzt ist Ihr Klimagerät undicht.
- Fehlersuche/Reparatur: Die Dichtung muss ersetzt oder nachgezogen werden.
- Problem: Das Klimagerät wird sehr heiß und überhitzt sogar.
- Fehlersuche/Reparatur: Wartung, Wartung, Wartung.
- Problem: Ihr Klimagerät bläst nur warme oder heiße Luft aus.
- Fehlersuche/Reparatur: Prüfen Sie die Motorspannung und/oder besorgen Sie einen neuen Motor.
- Problem: Das Klimagerät stinkt irgendwie.
- Fehlersuche/Reparatur: Reinigen Sie den Heizkörper/wechseln Sie die Filter des Klimageräts.
- Problem: Die Klimaanlage hört nicht auf zu laufen.
- Fehlersuche/Reparatur: Überprüfen Sie Ihren Thermostat und/oder die Platine.
- Fazit
Es mag zwar mitten im Winter sein, aber irgendwann werden die Temperaturen hochkriechen und wieder warm werden. Vielleicht befinden Sie sich in einem Teil des Landes, in dem es im Moment nicht so bitterkalt ist (obwohl fast jeder in diesem Jahr schon mit schockierend niedrigen Temperaturen konfrontiert wurde), also ist wärmeres Wetter gleich um die Ecke.
Trotzdem werden wir alle eher früher als später zu unseren Thermostaten greifen, um die Klimaanlage aufzudrehen. Beim Fahren Ihres Wohnmobils ist das nicht anders: An diesen lauen Tagen und Nächten wünschen Sie sich nichts sehnlicher, als dass die kühle Luft, die aus den Lüftungsöffnungen kommt, durch Ihr Fahrzeug strömt.
Nur wenn Sie dieses Mal die Klimaanlage einschalten, kommt nichts heraus. Oder vielleicht doch für eine kurze Zeit, aber dann ist die Luft heißer als kühl, was die Sache nur noch schlimmer macht. Sie kurbeln die Fenster herunter und hoffen, während der Fahrt eine Brise zu erzeugen, aber so kann man nicht leben.
Sie wissen, dass Sie bald anhalten und Ihre Klimaanlage von einem Profi reparieren lassen müssen. Oder müssen Sie das tun?
Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, lautet die Antwort hoffentlich nein. Ich verrate Ihnen einige großartige Tipps zur Fehlersuche und Reparatur Ihrer Wohnmobil-Klimaanlage. Fast alle davon können Sie selbst durchführen. Beachten Sie jedoch, dass einige Arbeiten am besten von Profis ausgeführt werden. Wenn das der Fall ist, werde ich das natürlich erwähnen.
Fangen wir an.
Problem: Sie haben Ihren Generator verschmort.
Es war nicht so, dass Sie es mit Absicht gemacht haben. Vielleicht haben Sie die Mikrowelle laufen lassen, während Ihre Klimaanlage eingeschaltet war. Sie dachten nicht, dass das ein Problem verursachen würde, aber es war so. Ja, Ihr Essen ist schön aufgewärmt, aber jetzt auch Ihr Wohnmobil, weil Ihre Klimaanlage nicht mehr funktioniert.
Fehlersuche/Reparatur: Kaufen Sie eine neue und achten Sie auf die Wattzahl.
Es tut mir leid, Ihnen das sagen zu müssen, aber ein durchgebrannter Generator ist genau das: durchgebrannt. Sie müssen ihn auf den Schrotthaufen werfen und einen neuen kaufen. Es wird empfohlen, dass Ihr neuer Generator mindestens 3.100 Watt hat. Das reicht zwar nicht aus, um die Mikrowelle bei laufender Klimaanlage zu betreiben (also tun Sie das nicht noch einmal), aber er sollte in der Lage sein, Ihre Klimaanlage durch die langen Sommertage und -nächte zu bringen.
Problem: Sie haben die Temperaturen getestet und der Generator ist erneut ausgefallen.
Hier ist ein ziemlich häufiges Problem: Sie wollten sicherstellen, dass der Thermostat in Ihrem Wohnmobil funktioniert. Dazu haben Sie die Temperaturen so niedrig eingestellt, dass sie ziemlich frostig sind, etwa 50 Grad Fahrenheit frostig.
Wahrscheinlich werden Sie die Klimaanlage im Alltag nie so niedrig einstellen, aber Sie wollten sichergehen, dass sie bei dieser Temperatur laufen kann, falls Sie sie jemals darauf einstellen müssen. Es wird immer kälter im Wohnmobil, und dann plötzlich: nichts. Die Klimaanlage schaltet sich ab, und auch das zuverlässige Brummen des Generators ist nicht mehr zu hören.
Fehlersuche/Reparatur: Testen Sie nicht den Thermostat (und ja, Sie benötigen möglicherweise einen anderen Generator).
Ja, wenn die Temperaturen so niedrig sind, auch zu Testzwecken, wird der Generator tatsächlich zerstört. Also brauchen Sie erstens wieder einen anderen. Zweitens: Lassen Sie die Klimaanlage nicht so niedrig laufen.
Wie bereits erwähnt, gibt es nur sehr, sehr wenige Situationen, in denen es so heiß ist, dass es sich lohnt, die Klimaanlage auf 10 Grad Celsius herunterzudrehen. 15 oder 20 Grad Celsius ? Sicher. Die meisten Generatoren können jedoch nicht mit Temperaturen unter 15 Grad Celsius umgehen, also seien Sie sich dessen bewusst.
Problem: Sie haben Ihr Klimagerät nicht gewartet.
Ihre Klimaanlage läuft nicht auf magische Weise. Sie muss regelmäßig gereinigt (mehr dazu in Kürze) und gewartet werden, damit sie ihre volle Leistung erbringt.
Es wäre eine Schande, wenn Sie das Geld für ein neues Klimagerät für Ihr Wohnmobil ausgeben müssten, nur weil zu viel Staub und Schmutz ein notwendiges Bauteil verunreinigt hat. Um dies zu verhindern, sollten Sie die grundlegende Wartung zu einem Teil Ihrer Wohnmobil-Routine machen. Sie sollten das Gerät mindestens alle sechs Monate reinigen.
Für eine gründlichere Inspektion des Geräts sollten Sie jährlich einen professionellen Techniker hinzuziehen.
Fehlersuche/Reparatur: Regelmäßige Wartung.
Wie können Sie also die Klimaanlage Ihres Wohnmobils warten? Hier sind vier Möglichkeiten, mit denen Sie noch heute beginnen können.
- Stellen Sie sicher, dass das Klimagerät ausreichend abgedeckt ist, wenn es nicht in Gebrauch ist. Eine billige Abdeckung reicht aus, um zu verhindern, dass das Klimagerät in der Nebensaison eine feine Staub- und Schmutzschicht entwickelt.
- Ölen Sie den Lüfter des Klimageräts. Wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Wohnmobils, um sicherzugehen, dass Sie das richtige Öl für die Aufgabe haben. Denken Sie daran, dass Sie in der Regel das bekommen, wofür Sie bezahlen, so dass billiges Gebläseöl das Gerät mit der Zeit beschädigen kann.
- Untersuchen Sie den Kondensator. Dieser verfügt über Spulen, die die gewünschte Kühlung im Sommer liefern. Diese Spulen sowie der Rest des Kondensators können sich mit Blättern, Schmutz, Staub und anderen Verunreinigungen verstopfen, was zu einem Ausfall der Klimaanlage führen kann. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Kondensator halbjährlich abzuwischen.
- Entlüften Sie die Dachentlüftung. Dies hält übermäßige Feuchtigkeit in Schach und hält auch das Gerät frei von Schmutz und Staub.
Problem: Sie können sich auch nicht mehr daran erinnern, wann Sie das Gerät das letzte Mal gereinigt haben.
Wenn sich zu viel Staub, Schmutz und andere Ablagerungen in den empfindlichen Teilen der Klimaanlage ansammeln, kann diese langsamer laufen oder ganz ausfallen. Es stimmt zwar, dass bestimmte Teile der Klimaanlage von einem Fachmann gereinigt werden sollten, aber Sie können selbst viel tun, um sicherzustellen, dass Ihre Klimaanlage gut läuft.
Fehlersuche/Reparatur: Führen Sie eine gründliche Reinigung der AC-Einheit durch.
Hier sind vier Bereiche, die Sie reinigen sollten.
(Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Stecker Ihrer Klimaanlage aus der Steckdose ziehen können, sollten Sie dies immer tun und sie dann reinigen. Wenn Sie den Stecker nicht aus der Steckdose ziehen können, schalten Sie die Klimaanlage aus und stellen Sie sicher, dass das Gerät Raumtemperatur hat, bevor Sie es zu reinigen versuchen).
- Die Kondensatorspulen, die wir oben erwähnt haben. Diese sind über das Dach Ihres Wohnmobils zugänglich. Sie müssen die Oberseite der Klimaanlage abnehmen, indem Sie die Schrauben lösen. Für die Reinigung der Kondensatorspulen wird empfohlen, einen speziellen Kondensatorspulenreiniger sowie einen Handstaubsauger für diese Aufgabe zu verwenden.
- Die Verdampferschlangen, die sich unter den Filtern der Klimaanlage befinden. Diese können ebenfalls mit einem Handstaubsauger oder einem weichen Borstenpinsel gereinigt werden.
- Die Filter, die monatlich gewechselt werden sollten. Einige sind Einwegfilter, andere können mit der guten alten Seife und Wasser gereinigt werden. Das spart auf lange Sicht eine Menge Geld. Allerdings müssen Sie Ihre Filter schonen, denn wenn Sie Risse sehen, müssen Sie diese wegwerfen.
Problem: Der Motor des Klimageräts ist störend laut.
Als Sie Ihr Wohnmobil zum ersten Mal gekauft haben, konnten Sie Ihre Klimaanlage nicht hören, wenn sie in Betrieb war. Im Laufe der Zeit wurde das Gerät immer lauter und lauter. Jetzt ist es ärgerlich, und Sie sind nicht sicher, was Sie dagegen tun können.
Fehlersuche/Reparatur: Irgendetwas ist mit den Gummidämpfern nicht in Ordnung.
Es gibt einige Gründe dafür, dass die Klimaanlage brummt, heult oder lauter tuckert als sonst. Es könnte sein, dass die Gummistoßdämpfer nicht dort sind, wo sie sein sollten. Wenn diese mit dem Gebläse oder den Kompressorspulen in Berührung kommen, rumpelt Ihre Klimaanlage beim Betrieb.
Der beste Weg, dieses Problem zu beheben, ist, die Abdeckung des Geräts zu entfernen, die Gummidämpfer zu suchen und sicherzustellen, dass sie nicht gegen andere Komponenten stoßen.
Problem: Um Ihre Klimaanlage herum ist Eis!
Ja, das kann beim ersten Mal beängstigend erscheinen. Schließlich wollen Sie, dass Ihre Klimaanlage kalt ist, aber nicht so kalt, dass sie Eis bildet! Was ist also los?
Fehlersuche/Reparatur: Es ist an der Zeit, Ihr Freon zu ersetzen.
Machen Sie sich keine Sorgen. Ihr Klimagerät kann nicht plötzlich Eis bilden. Tatsächlich ist es manchmal so, dass das Gerät, obwohl es Eis produziert, überraschend warm ist und das Wohnmobil nicht kühlt.
Das hat alles mit dem Freonstand in Ihrer Klimaanlage zu tun. Freonlecks sind möglich, und wenn sie auftreten, könnten Sie das oben erwähnte Einfrierproblem haben.
Als Erstes sollten Sie also Ihre Klimaanlage überprüfen und nach Flüssigkeitslecks suchen. Sie können keine finden? Das ist wahrscheinlich zu Ihrem Vorteil. Das bedeutet, dass Sie nur das Freon Ihrer Klimaanlage auffüllen müssen. Sobald Sie das getan haben, sollte das Gerät kälter laufen und kein Eis mehr bilden.
Problem: Ihr Klimagerät ist undicht und Sie sind sich nicht sicher, ob es am Freon liegt oder nicht.
In anderen Fällen stellen Sie vielleicht fest, dass aus der Klimaanlage Flüssigkeit tropft. Sie reinigen die Flüssigkeit und hören ein paar Minuten später wieder dieses tropfende Geräusch.
Fehlersuche/Reparatur: Wischen Sie die Kondensatorspulen ab.
Die Kondensatorspulen der Klimaanlage sind dafür verantwortlich, die Kondensation von Wasser auf ein Minimum zu beschränken. Wenn diese schmutzig oder staubig werden, können sie das Wasser nicht mehr verdampfen. Dadurch entsteht das Tropfen.
Wenn Sie das noch nicht getan haben, ist es an der Zeit, Ihre Kondensatorspulen zu reinigen.
Problem: Jetzt ist Ihr Klimagerät undicht.
Das Tropfen ist behoben, aber jetzt sehen Sie Wasserlachen um Ihr Klimagerät herum. Sie reinigen diese und fragen sich, ob sie ein elektrisches Risiko darstellen. Und vor allem, woher kommt das Wasser? Das kann doch nicht gut sein, oder?
Fehlersuche/Reparatur: Die Dichtung muss ersetzt oder nachgezogen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass nur weil Ihre Klimaanlage in einer Wasserlache sitzt, dies nicht immer bedeutet, dass sie undicht ist. Manchmal kann das Wasser von externen oder internen Komponenten kommen.
Meistens sind solche Lecks auf die Dichtung zurückzuführen. Diese finden Sie in der Nähe des Gerätedachs. Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Schrauben an der Dichtung fest sind.
Geben Sie dem Ganzen nun etwas Zeit. Wenn Sie immer noch feststellen, dass aus der Klimaanlage Wasser austritt, muss die Dichtung gegen eine neue ausgetauscht werden.

Problem: Das Klimagerät wird sehr heiß und überhitzt sogar.
Ich empfehle zwar nicht, Ihre Klimaanlage zu berühren, wenn sie läuft (und eigentlich sollten Sie sie generell nicht berühren, es sei denn, Sie reinigen sie), aber wenn sie heiß erscheint oder Wärme abgibt, wenn Sie sich ihr nähern, stimmt etwas nicht.
Vielleicht haben Sie sogar bemerkt, dass Ihre Klimaanlage oft überhitzt und sich selbst abschaltet.
Fehlersuche/Reparatur: Wartung, Wartung, Wartung.
Wenn Sie Ihre Klimaanlage gewartet haben, dann sollten Sie dieses Problem gar nicht haben. Überhitzung ist typischerweise ein Problem mit der Kondensatorspule. Wenn die Spulen zu viel Staub und Schmutz haben, weil sie eine Zeit lang nicht gereinigt wurden, wird Ihr ganzes Gerät oft heiß und hört auf zu funktionieren. Sie wissen, was zu tun ist.
Problem: Ihr Klimagerät bläst nur warme oder heiße Luft aus.
Wenn Sie warme Luft in Ihrem Wohnmobil haben wollen, schalten Sie die Heizung ein. Bei schwülem Wetter ist jedoch das Letzte, was Sie wollen, dass noch mehr heiße Luft zirkuliert. Ist es an der Zeit, Ihr Klimagerät auszumustern?
Fehlersuche/Reparatur: Prüfen Sie die Motorspannung und/oder besorgen Sie einen neuen Motor.
In diesem Fall, vielleicht. Bevor Sie diese Entscheidung treffen, sehen Sie sich den Motor an und prüfen Sie, ob er Spannung bekommt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie sich an einen Fachmann wenden, um dieses Problem zu beheben. Wenn dies der Fall ist und das Gerät immer noch nicht funktioniert, müssen Sie jetzt eine neue Klimaanlage kaufen.
Problem: Das Klimagerät stinkt irgendwie.
Sie geben sich große Mühe, damit Ihr Wohnmobil gut riecht, aber in letzter Zeit weht dieser schreckliche, erdige Gestank durch den Raum. Sie haben Ihren Kühlschrank und Ihre Gefriertruhe durchgesehen und alte Lebensmittel weggeworfen. Sie haben das Bad und die Küche geputzt und die gesamte Wäsche gewaschen, aber vergeblich.
Was ist die Ursache für diesen traurigen Geruch? Ihr Klimagerät.
Fehlersuche/Reparatur: Reinigen Sie den Heizkörper/wechseln Sie die Filter des Klimageräts.
Wann haben Sie das letzte Mal die Filter Ihrer Klimaanlage ausgewechselt? Diese können zu dem Geruch beitragen, aber oft kommt er vom Heizkörper. Wenn Sie ihn abwischen und von Schmutz und Staub befreien, sollte der Kühler geruchsfrei laufen. Wechseln Sie sicherheitshalber Ihre Filter aus, da diese den Geruch einfangen und festhalten können.
Problem: Die Klimaanlage hört nicht auf zu laufen.
Jeder weiß eine hart arbeitende Maschine zu schätzen, aber Ihre Klimaanlage sollte nicht ständig an sein, es sei denn, Sie stellen sie so ein (und das sollten Sie wirklich nicht). Dies kann die Langlebigkeit des Geräts erheblich beeinträchtigen, so dass Sie sich in den nächsten Jahren eine neue Klimaanlage zulegen müssen.
Fehlersuche/Reparatur: Überprüfen Sie Ihren Thermostat und/oder die Platine.
Es könnte sein, dass Ihr Thermostat defekt ist und das Klimagerät weiterläuft, obwohl Sie es lieber nicht tun würden. Es kann auch sein, dass die Leiterplatte Ihr Gerät beeinträchtigt. So oder so, sobald Sie das Problem diagnostiziert haben, ist es an der Zeit, einen Fachmann hinzuzuziehen und ihn die Arbeit übernehmen zu lassen.
Fazit
Ihre Klimaanlage ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Wohnmobils, aber sie wird nicht ewig von alleine funktionieren. Viele der Probleme, die Sie mit Ihrer Klimaanlage haben, lassen sich oft durch regelmäßige Reinigung und Wartung lösen. Solange Sie sich an einen Reinigungsplan halten, der alle sechs Monate (manchmal auch öfter) durchgeführt wird, sollten Sie in der Lage sein, viele der oben erwähnten Probleme zu vermeiden.
Wenn es eine Weile her ist, dass Sie eine Wartung durchgeführt haben, kommen Ihnen einige dieser Probleme vielleicht bekannt vor. Glücklicherweise lassen sich viele dieser Probleme leicht beheben, indem Sie einfach das Gerät abschrauben und einige Teile reinigen.
Zur Erinnerung: Fassen Sie das Klimagerät nie an, wenn es eingesteckt ist oder läuft. Wenn Sie ein Problem mit dem Thermostat, dem Schutzschalter oder einer anderen elektrischen Komponente haben, sollten Sie sich an den Hersteller Ihres Wohnmobils wenden oder einen professionellen HLK-Techniker rufen, der sich des Problems annimmt.
Andernfalls können Sie das nächste Mal, wenn Sie auf eines dieser häufigen Probleme mit der Wohnmobil-Klimaanlage stoßen, das Problem selbst beheben. Viel Glück und gute Fahrt!