Schritt-für-Schritt-Reparatur eines Camper-Wassererhitzers


Vor ein paar Monaten habe ich besprochen, wie man die Klimaanlage des Wohnmobils repariert. Natürlich ist die Klimaanlage nicht das einzige Gerät, das kaputt gehen kann. Sie müssen sich auch um Ihren Camper-Wassererhitzer kümmern.

Wie der Name schon sagt, ist es der Warmwasserbereiter, der für warmes Wasser im gesamten Wohnmobil sorgt. Ob für eine warme Dusche, heißes Wasser zum Teekochen oder für andere Zwecke, man verlässt sich oft auf heißes Wasser.

Wie bei vielen Dingen weiß man es erst zu schätzen, wenn es aufgebraucht ist. Schließlich duschen die wenigsten Menschen gerne kalt, und kalter Tee? Nein, danke.

Wenn Ihr Warmwasserbereiter nicht mehr funktioniert, ist es an der Zeit, handwerklich tätig zu werden. In diesem Artikel werde ich die häufigen Probleme umreißen, die Camper-Wassererhitzer plagen, besonders solche, die seit einiger Zeit nicht mehr gewartet wurden. Dann gehe ich Schritt für Schritt vor und erkläre jede Reparatur, die Sie durchführen können.

Denken Sie daran, dass einige Arbeiten am besten den Profis überlassen werden sollten. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie damit überfordert sind, sondern nur, dass bestimmte Reparaturen gefährlich sein können. Denken Sie daran, dass Ihr Warmwasserbereiter bei vielen Modellen durch einen Brenner erwärmt wird, der bei unsachgemäßer Handhabung eine Brandgefahr darstellen kann. Ganz zu schweigen von all den winzigen Bauteilen und elektrischen Drähten in der Nähe eines Wassererhitzers, die zu Verletzungen oder einem Stromschlag führen können.

Die meisten dieser Reparaturen können jedoch von Ihnen, dem Camper-Besitzer, durchgeführt werden. Selbst wenn Sie nicht viel Erfahrung mit Ihrem Warmwasserbereiter haben, werden Sie sich sehr schnell damit vertraut machen.

Wenn Sie haben: einen kreischenden Wassererhitzer

Befolgen Sie diese Schritte!

Die meisten Geräusche des Warmwasserbereiters lassen sich auf mangelnde Wartung zurückführen. Wenn Sie es nicht bereits tun, sollten Sie den Warmwasserbereiter mindestens alle sechs Monate inspizieren und reinigen. Wenn Sie diese Aufgabe lieber den Profis überlassen wollen, ist das auch in Ordnung. Unabhängig davon werde ich am Ende dieses Artikels Schritte zur Wartung angeben.

Nun zum Reparieren Ihres quietschenden Warmwasserbereiters.

Schritt 1: Wenn der Warmwasserbereiter kreischt oder andere hohe Geräusche von sich gibt, liegt das in der Regel an Kalk und Kalkablagerungen. Beginnen Sie damit, Ihren Warmwasserbereiter zu öffnen.

Schritt 2: Suchen Sie nun nach Anzeichen von Kalk- und Kalkablagerungen. Diese sind oft weiß, verkrustet und verhärtet, können aber auch braun sein.

Schritt 3: Achten Sie auch auf Korrosion, die braun oder schwarz und ziemlich rostig aussehen wird.

Schritt 4: Wenn es sich um ein Problem mit Kalk und Kalzium handelt, dann kaufen Sie einen Wasseraufbereiter, der speziell für den Umgang mit Kalkstein gemacht ist. Andernfalls werden Sie dieses Problem auch später noch haben.

Schritt 5: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Conditioner und wenden Sie ihn bei Bedarf erneut an.

Schritt 6: Wenn es sich um ein Problem mit Korrosion handelt, sollten Sie einen Fachmann anrufen, um eine zweite Meinung einzuholen. Höchstwahrscheinlich müssen Sie jedoch Ihren Warmwasserbereiter austauschen.

Wenn Sie: einen pfeifenden Warmwasserbereiter haben

Befolgen Sie diese Schritte!

Schritt 1: Das Rückschlagventil ist oft für die meisten pfeifenden Wassererhitzergeräusche verantwortlich. Öffnen Sie dieses.

Schritt 2: Haben Sie Ihr Rückschlagventil in letzter Zeit gereinigt? Wenn nicht, kann sich Schmutz und Staub im und um das Ventil befinden. Öffnen Sie das Ventil, indem Sie die Schrauben vollständig lösen.

Schritt 3: Reinigen Sie das Rückschlagventil gründlich mit warmem Wasser. Verwenden Sie keine Seife.

Schritt 4: Lassen Sie das Ventil vollständig trocknen.

Schritt 5: Bringen Sie das Ventil wieder an und sichern Sie alle Schrauben und Federn.

Schritt 6: Lassen Sie den Warmwasserbereiter wieder laufen und achten Sie auf eventuelle Pfeifgeräusche. Diese sollten nun verstummt sein.

Wenn Sie: kaltes Wasser statt heißes haben

Befolgen Sie diese Schritte!

Wenn das Wasser in Ihrem Camper kalt statt heiß oder warm läuft, liegt es wahrscheinlich daran, dass Sie zu viele Wasserhähne gleichzeitig laufen lassen. Es könnte auch ein Problem mit dem Bypass-Ventil sein, aber beide sind einfach zu beheben.

Schritt 1: Überprüfen Sie die Wasserhähne in Ihrem Wohnmobil. Wenn mehr als einer offen ist, schließen Sie alle Wasserhähne außer dem einen. Es wird immer nur ein einziger Wasserhahn heißes Wasser produzieren, und wenn Sie mehrere Wasserhähne laufen lassen, fügen Sie dem Gemisch kaltes Wasser hinzu. Sobald kein heißes Wasser mehr aus dem ersten Wasserhahn kommt, wird das Wasser aus allen Hähnen kalt, was das Problem erklären könnte.

Schritt 2: Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es an der Zeit, Ihr Bypassventil zu überprüfen.

Schritt 3: Stellen Sie fest, ob das Bypass-Ventil ein- oder ausgeschaltet ist. Dieses Ventil kann den Wassererhitzer winterfest machen, was ideal für die Nebensaison ist, aber nicht, wenn der Camper in Gebrauch ist.

Schritt 4: Wenn das Ventil eingeschaltet ist, dann schalten Sie es aus.

Schritt 5: Wenn das Ventil bereits ausgeschaltet war, überprüfen Sie Ihre Wasserhähne erneut. Wenn es auch kein Wasserhahnproblem ist, wenden Sie sich an einen Fachmann.

Wenn Sie: Probleme mit Brenner und Propan haben  

Befolgen Sie diese Schritte!

Wenn sich das Propan sporadisch und manchmal gar nicht einschaltet, wird das Wasser nie erwärmt. Dies ist etwas anderes als das oben beschriebene Problem mit dem Wasserhahn und/oder dem Bypassventil. Bei diesem Problem wird das Wasser warm, bleibt aber nicht warm. In diesem Fall wird das Wasser nie warm, weil das Propan nicht eingeschaltet wird, um den Brenner zu heizen.

So beheben Sie das Problem.

Schritt 1: Suchen Sie nach losen Drähten, die die Zündung des Propangases verhindern können.

Schritt 2: Wenn Sie lose Drähte entdecken, müssen Sie diese festziehen. Dadurch sollte das Propan zuverlässig laufen.

Schritt 3: Wenn das nicht funktioniert, öffnen Sie die Luftleitung des Propans.

Schritt 4: Suchen Sie nach Dingen, die die Luftleitung verstopft haben könnten, wie Schmutz, Staub oder Ruß. Diese Verunreinigungen können auch in die Luftleitung gelangt sein, was mehr als nur das Abstauben der Außenseite erfordert.

Schritt 5: Führen Sie eine Entlüftung der Luftleitung durch. Diese Technik befreit die Luftleitung nach und nach von der eingeschlossenen Luft (und damit von Staub und anderen Verunreinigungen), so dass sie wieder normal funktionieren sollte.

Schritt 6: Wenn Sie immer noch Probleme haben, gehen Sie zur Brennerdüse über.

Schritt 7: Entfernen Sie alle Insekten, Schmutz und Staub von der Brennerdüse.

Schritt 8: Wenn nichts davon funktioniert, suchen Sie nach Korrosion auf oder in der Nähe des Wassererhitzers. Der Zünder klickt, wenn er versucht zu laufen, es aber aufgrund von Korrosion nicht kann.

Schritt 9: Wenden Sie sich an einen Fachmann, um den Brenner zu reparieren oder einen neuen Brenner zu besorgen.

Wenn Sie haben: Elektrodenausfall

Befolgen Sie diese Schritte!

Lassen Sie uns schnell definieren, was Elektroden im Zusammenhang mit Camper-Wasserheizungen sind. Es handelt sich um Teile von Anodenstäben, und es gibt mehrere Reihen davon im Wassererhitzer. Die Reihen sind oft oben mittig angeordnet. Anodenstangen können aus Zink, Magnesium oder Aluminium bestehen, haben aber immer einen Stahlkerndraht.

Der Zweck dieser Stäbe ist es, das Rosten innerhalb des Wassererhitzers zu verhindern. Natürlich halten sie nicht ewig. Anodenstäbe sind ursprünglich silberfarben, wenn Ihr Wassererhitzer neu ist, werden aber allmählich zu einem dunkleren Kupfer. Die Elektroden, die die Stäbe mit Strom versorgen, können dies bei älteren Anodenstäben nicht mehr tun.

Nun wollen wir uns ansehen, was Sie tun sollten, um dies zu beheben.

Schritt 1: Schauen Sie sich die Verbindung zwischen Elektrode und Hauptbrenner an und prüfen Sie, ob diese locker ist. Ziehen Sie die Verbindung ggf. nach.

Schritt 2: Verschieben Sie die Anodenstäbe, wenn sie sich fast überlappen. Es sollte ein Abstand von mindestens einem Zoll (manchmal mehr und manchmal weniger, je nach Hersteller des Wassererhitzers) zwischen den einzelnen Stäben vorhanden sein.

Schritt 3: Die Elektroden selbst können schmutzig werden, wenn Sie sie nicht oft reinigen. Tun Sie es jetzt, aber gehen Sie langsam vor, um unnötige Schäden an den Elektroden zu vermeiden.

Schritt 4: Vergewissern Sie sich, dass jede Elektrode die richtige Menge an Isolierung hat. Diese sollten mit einer Isolationsschicht umwickelt sein, aber manchmal kann diese rissig oder kaputt sein. Ersetzen Sie die Isolierung, wenn sie alt ist. Wenn das nicht funktioniert, besorgen Sie sich neue Elektroden.

Schritt 5: Ziehen Sie die Drahtverbindungen auf der Platine nach Bedarf fest.

Schritt 6: Wenn das Nachziehen der Drähte nicht hilft, müssen Sie eventuell eine neue Platine besorgen.

Wenn Sie: langsam fließendes Wasser haben

Befolgen Sie diese Schritte!

Schritt 1: Wenn sich das Wasser nur langsam durch den Tank bewegt und es etwa eine Minute dauert, bis es aus dem Wasserhahn oder dem Duschkopf fließt, beginnen Sie die Reparatur, indem Sie die Siebe des Wasserhahns suchen.

Schritt 2: Suchen Sie nach Mineralablagerungen auf den Sieben, die möglicherweise verfärbt und somit leicht zu erkennen sind. Das Wasser muss härter drücken, um an den Ablagerungen vorbeizukommen, was zu Ihrem Problem führt.

Schritt 3: Bereiten Sie eine Essigspülung vor, indem Sie zunächst eine große Tasse holen. Füllen Sie diese mit Essig.

Schritt 4: Stellen Sie die Tasse in die Mikrowelle. Stellen Sie die Mikrowelle für 30 Sekunden ein, manchmal auch bis zu 60 Sekunden, je nach Leistung Ihrer Mikrowelle.

Schritt 5: Überprüfen Sie die Temperatur der Essigtasse, die nicht heiß, aber warm sein sollte. Fügen Sie bei Bedarf weitere 30 Sekunden hinzu.

Schritt 6: Tauchen Sie die Siebe des Wasserhahns in die Tasse, so dass sie vollständig untergetaucht sind. Damit sollten die Kalkablagerungen beseitigt sein.

Schritt 7: Überprüfen Sie die Siebe nach fünf oder 10 Minuten. Wenn immer noch Kalkablagerungen vorhanden sind, lassen Sie sie noch etwa fünf Minuten einwirken.

Schritt 8: Wenn alle Kalkablagerungen beseitigt sind, setzen Sie die Siebe wieder ein. Testen Sie das Wasser und sehen Sie, wie schnell es fließt.

Wenn Sie haben: Versottung

Befolgen Sie diese Schritte!

Sie haben wahrscheinlich schon einmal Ruß gesehen, vor allem, wenn Sie zu Hause einen Kamin haben. Es ist eine Art von schwarzem Kohlenstoff, der sich nach dem Verbrennen von etwas bildet. Da Ihr Brenner jedes Mal anspringt, wenn Sie Ihren Warmwasserbereiter benutzen, ist Ruß eine Möglichkeit. Dies ist jedoch oft ein Anzeichen für ein Problem mit dem Zünder.

Lesen Sie weiter für Reparaturanweisungen.

Schritt 1: Überprüfen Sie Ihre Gasversorgung. Wenn er leer ist, füllen Sie ihn vollständig auf.

Schritt 2: Überprüfen Sie gründlich die Ausrichtung des Hauptbrenners, das Luftventil, die Luftklappe und den Flammenverteiler. Achten Sie auf gelockerte Schrauben, Anzeichen von Korrosion, Kalkablagerungen oder andere Probleme.

Schritt 3: Überprüfen Sie als nächstes den Hauptbrenner, das U-Rohr und das Abluftgitter. Diese können durch Staub, Schmutz oder Ablagerungen blockiert sein. Wenn dies der Fall ist, reinigen Sie jede dieser Komponenten sorgfältig.

Schritt 4: Wenn keine dieser Abhilfemaßnahmen funktioniert, rufen Sie einen professionellen Techniker, der sich den Wassererhitzer ansieht, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben.

Wenn Sie haben: Niederdruck vom Druckablassventil

Führen Sie diese Schritte aus!

Schritt 1: Überprüfen Sie den Druck des Druckablassventils. Dieses hat einen bestimmten Grenzwert, um Brände, Explosionen und andere schwere, lebensbedrohliche Unfälle zu vermeiden. Der Druckbereich des Ventils liegt zwischen 124 und 150 Pfund pro Quadratzoll oder PSI.

Schritt 2: Sehen Sie sich die Temperatur des Wassererhitzers an. Wenn das Druckablassventil bei 150 PSI anspricht, sollte die Temperatur des Wassererhitzers 210 Grad Fahrenheit nicht überschreiten.

Schritt 3: Wenn der PSI-Wert und die Temperatur des Wassererhitzers nicht übereinstimmen, könnte dies am Alter des Druckablassventils liegen. Die Luft wird in den oberen Teil des Wassererhitzers umgeleitet, da das Druckablassventil mit der Zeit kaputt geht. Es kann sich lohnen, es auszutauschen.

Schritt 4: Wenn Sie ein neueres Druckablassventil haben, ersetzen Sie die Luft darin. Schalten Sie dazu zunächst Ihren Warmwasserbereiter aus.

Schritt 5: Lassen Sie den Erhitzer für 15 bis 30 Minuten (oder länger) abkühlen.

Schritt 6: Nachdem der Warmwasserbereiter vollständig abgekühlt ist, öffnen Sie Ihren Warmwasserbereiter, um Zugang zum Druckablassventil im Wasserhahn zu erhalten.

Schritt 7: Drehen Sie das Druckablassventil ab, wodurch die Luft abgelassen werden sollte.

Schritt 8: Warten Sie, bis dies geschehen ist, setzen Sie die Luft wieder ein und schalten Sie den Warmwasserbereiter wieder ein. Das Niederdruckproblem sollte behoben sein.

Wenn Sie folgendes haben: Zündungsausfall

Befolgen Sie diese Schritte!

Schritt 1: Ersetzen Sie die um die Elektroden gewickelte Isolierung, falls diese gerissen ist oder anderweitig auseinanderfällt.

Schritt 2: Wenn das nicht funktioniert, suchen Sie nach losen Massedrähten um das Gasventil. Ziehen Sie diese bei Bedarf fest.

Schritt 3: Untersuchen Sie die schlechte Erdung um die Stelle, an der sich die Elektroden befinden. Wenn diese nicht dicht ist, werden die Elektroden möglicherweise nicht richtig mit Strom versorgt, was zu Problemen mit dem Zündgerät führt.

Schritt 4: Wenn Sie alle oben genannten Punkte ausprobiert haben, ist es wahrscheinlich, dass eine dieser Korrekturen das Problem gelöst hat. Wenn Sie immer noch einen Temperaturbereich auf dem Thermometer sehen, ist es möglich, dass das Thermometer selbst das Problem ist. Kaufen Sie ein neues.

Wenn Sie: einen stinkenden Wassererhitzer haben

Befolgen Sie diese Schritte!

Der Geruch des Wassererhitzers kann wie faule Eier riechen. Der Geruch wird durch Bakterien verursacht, die sich bilden, wenn sich zu viel Schwefelwasserstoff und schwefelhaltiges Wasser in den Rohren bilden. Der Geruch ist sehr auffällig und wird wahrscheinlich nur noch schlimmer, wenn Sie so tun, als wäre er nicht da, also machen wir uns daran, ihn durch Spülen zu beheben.

Schritt 1: Gehen Sie zum Wassertank und stellen Sie ihn ab.

Schritt 2: Sobald das Wasser abgekühlt ist, öffnen Sie die Ablassschraube, so dass das Wasser aus dem Tank austritt. Stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser mehr im Tank befindet.

Schritt 3: Wenn dieser Vorgang zu lange dauert, könnte es am Temperaturschutzventil liegen. Öffnen Sie dieses, falls es nicht bereits geöffnet ist.

Schritt 4: Stellen Sie die Spülmischung her. Essig und Wasser sind eine empfohlene Mischung, achten Sie aber darauf, dass das Verhältnis 2:1 ist. Wenn Sie diese Zutaten nicht haben, können Sie auch Chlorwasser und Flüssigbleiche (Verhältnis 1:230) oder Wasserstoffperoxid und Flüssigbleiche (Verhältnis 1:160) verwenden.

Schritt 5: Füllen Sie den Tank Ihres Warmwasserbereiters mit der Mischung Ihrer Wahl.

Schritt 6: Lassen Sie die Mischung zwei bis drei Stunden im Tank einwirken.

Schritt 7: Spülen Sie nun das Gemisch langsam aus dem Tank.

Schritt 8: Füllen Sie wieder Wasser in den Tank des Warmwasserbereiters und schalten Sie ihn wieder ein. Es sollte kein Geruch zu hören sein.

Wenn Sie: einen schlechten Wartungsplan haben

Befolgen Sie diese Schritte!

Schritt 1: Verwenden Sie immer die “Urlaubs”-Einstellung, wenn Sie für eine Weile weg sind (aber den Camper nicht monatelang verlassen, wie Sie es in der Nebensaison tun würden). Die Zündflamme läuft dann immer noch, aber die Wassertemperatur wird nicht verändert.

Schritt 2: Fügen Sie einem Wassererhitzer, der mehr als fünf Jahre alt ist, einen Glasfasermantel hinzu, um mehr Jahre aus ihm herauszuholen.

Schritt 3: Überprüfen Sie am Ende jeder Saison die Anodenstäbe und wechseln Sie diese bei Bedarf aus.

Schritt 4: Prüfen Sie zu diesem Zeitpunkt auch das Temperaturbegrenzungsventil, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Wenn es undicht ist, müssen Sie das Ventil eventuell austauschen.

Schritt 5: Um zu verhindern, dass sich Schmutz und Ablagerungen im Tank des Warmwasserbereiters ansammeln, lassen Sie ein Viertel des Wassers ab. Führen Sie dies halbjährlich durch.

Fazit

Niemand möchte ohne heißes Wasser auskommen, und Sie sollten es auch nicht müssen. Diese Reparaturen am Warmwasserbereiter des Wohnmobils sind alle relativ einfach durchzuführen. Es ist hilfreich, wenn Sie sich mit Ihrem Warmwasserbereiter gut auskennen, aber Sie können schnell lernen, wo sich alles befindet, wenn Sie einmal herumgebastelt haben.

Wenn ich Ihnen empfohlen habe, einen Fachmann zu beauftragen, sollten Sie diesen Rat natürlich beherzigen. Es ist wirklich zu Ihrem Vorteil, da es Ihre Sicherheit garantiert. Es garantiert auch die Sicherheit Ihres Wassererhitzers, da ein Fachmann weiß, wie man es vermeidet, versehentlich wichtige Komponenten zu zerstören.

Wenn Sie einmal gelernt haben, wie man diese einfachen Reparaturen durchführt, sind Sie auf alle Probleme vorbereitet, die Ihr Warmwasserbereiter Ihnen bereiten kann (natürlich nur im übertragenen Sinne). Denken Sie daran, dass Wartung der Schlüssel ist, und dass Sie bei regelmäßiger Wartung die meisten dieser Probleme von vornherein vermeiden können.